Spaßige Kennenlernspiele: 15 Spielideen fürs lustige Kennenlernen in Kindergarten und Grundschule
Kennenlernspiele Kindergarten Namen: Wer bist du? Kennenlernspiele Kindergarten Praktikum; Kennenlernspiele Kinder Sport; Kennenlernspiele für Eltern im. Steckbrief schreiben. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte zum Thema Kennenlernspiele: Kennenlernspiele Schule, Kennenlernspiele Grundschule und alles, was Lehrer oder.Kennenlernspiele Warum Kennenlernspiele wichtig sind Video
SPIELE zum KENNENLERNEN - KennenlernspieleAlle, auf die diese Aussage ebenso zutrifft, müssen sofort aufstehen, und sich einen neuen Platz suchen.
Dabei bekommt der ursprünglich Platzlose natürlich die Chance, sich einen Stuhl zu ergattern. So entsteht eine klassische Vorstellungsrunde — nur auf etwas andere Art.
Alternativ können Sie auch von jedem Mitspieler den Schlüsselbund einsammeln und in die Mitte der Runde legen.
Nun ziehen alle einen Bund und versuchen den Inhaber zu ermitteln. Zunächst splitten Sie die Gruppe in kleine Teams von etwa fünf bis zehn Mitgliedern auf.
Auf Zuruf muss sich jedes Team nun so schnell wie möglich in der richtigen Reihenfolge aufstellen. Als Abwandlung kann das Ganze auch mit Sprechverbot innerhalb der Teams durchgeführt werden.
Durch Zeichensprache und Ähnliches müssen die Teilnehmer dann ihre Aufstellung finden. Alle sitzen im Kreis , während sich einer der Spielenden in der Mitte befindet.
Dieser zeigt ganz plötzlich auf einen der Sitzenden und sagt Tick oder Tack. Bei Tick muss der Angesprochene schnell den Namen seines linken Nachbarn sagen, bei Tapp jenen des rechten.
Fällt demjenigen der Name nicht innerhalb von 3 bis 5 Sekunden ein, muss er oder sie selbst in den Kreis und der Vorgänger darf sich setzen.
Sagt die Person in der Kreismitte jedoch plötzlich Tick-Tack, haben alle aufzuspringen und sich eilig einen neuen Platz zu ergattern.
Wer übrigbleibt, muss in die Mitte, und es geht weiter. Eine weniger kommunikative aber ebenso effektive Methode ist, einen Steckbrief zu schreiben.
Dort hält jeder Teilnehmer die wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale fest wie sein Alter, seinen Wohn- sowie Geburtsort, seine Hobbies und mitunter seine Lieblingsfarbe, seinen Lieblingskünstler oder ähnliches.
Nun müssen die Teilnehmer ins Gespräch kommen, um den Autor ihres Steckbriefes zu finden. Wenn jeder seinen Steckbrief der richtigen Person zuordnen konnte, ist das Spiel vorbei.
Bei diesem Spiel stehen die Teilnehmer in einem Kreis , in dem sie leicht ein Wollknäuel werfen können. Ein Spieler beginnt, nennt seinen Namen, stellt einem anderen eine Frage und wirft diesem gleichzeitig das Knäuel zu.
Dabei behält er jedoch das Ende der Schnur in der Hand, so dass er mit dem Wollknäuel verbunden bleibt. Der andere Spieler nennt seinen Namen, beantwortet die Frage und stellt einem weiteren Spieler eine Frage, während er diesem das Knäuel zuwirft und die Schnur in der Hand behält, so dass diese gespannt bleibt.
Wenn das komplette Knäuel aufgebraucht ist, endet das Spiel. Dann sollte sich ein dichtes Netz zwischen den Spielern gebildet haben.
Dieses ist mitunter so stramm, dass sich ein Spieler sogar darauf legen könnte. Das Spiel eignet sich nicht nur, damit sich die Spieler besser kennenlernen, es fördert zudem das Vertrauen unter den Teilnehmern.
Gerade in der Grundschule ist ein spielerisches Kennenlernspiel optimal, damit die Gruppe besser zueinander findet und auch der Lehrer seine Schüler besser kennenlernt.
So erfahren die Schüler im Spiel mehr über ihre Mitmenschen und können gemeinsam kleine Rätsel lösen, während der Lehrer das Verhalten seiner Schüler besser einschätzen kann.
Wenn Sie ein starkes Bild aufgebaut haben, erhöht das meistens auch die Ernsthaftigkeit der Teilnehmer. Die Teilnehmer stellen sich im Kreis auf und geben sich die Hände.
Der Trainer ist mit im Kreis und hat eine Schlinge über einer Hand. Die Gruppe muss während der ganzen Übung die Hände festhalten.
Die Aufgabe ist es, diese Schlinge einmal im Kreis wandern zu lassen. Die Teilnehmer steigen dabei durch die Schlinge und stellen sicher, dass die Hände nicht losgelassen werden.
Sobald ein Teilnehmer durch die Schlinge gestiegen ist, sagt er seinem Namen und weitere vom Trainer vorgeschlagene Informationen zu sich selbst. Die Übung wird wiederholt und dabei versuchen die TN so schnell wie möglich die Schlinge wieder am Ausgangspunkt zu bekommen.
Wenn der Kreis unterbrochen wird Hände loslassen , dann geht die Schlinge wieder an ihrem Ausgangspunkt.
Eine Rundschlinge: 2,50m langes Seil, das zusammengeknotet ist oder eine vernähte 1,20m lange Bandschlinge. Alle Teilnehmer stehen im Kreis.
Alle Spiele zeigen. Online Warm-Ups. Bis 20 Spieler. Bis 99 Spieler. Er wirft dann das Knäul zu einer Person und nennt laut seinen Namen.
Die Person fängt hoffentlich die Wolle, hält ihr Ende nun auch fest, nennt seinen Namen und wirft es weiter. So entsteht ein Netz in der Mitte der Gruppe.
Haben alle Spieler ein Stück Wolle in der Hand, wird das Netz wieder abgebaut, in dem die Wolle der Person, von der man es in der ersten Runde erhalten hat, zuwirft und deren Namen nennt.
Dies geht solange, bis das Netz komplett abgearbeitet ist. Varianten: Man kann farbiges Garn nehmen. Blau steht dann z. Alle werden gleichzeitig gespielt und der Abbau des Netzes geht wieder so, dass man das Gesagte von der Person wiederholt.
Beschreibung des Spiels: Alle Spieler bewegen sich durch den Raum. Es darf nicht gesprochen werden. Der Spielleiter gibt nun eine klare Anweisung, wie die Gruppe sich zu sortieren hat Beispiele siehe unten.
Die Gruppe muss sich nun, ohne zu reden, in die richtige Reihenfolge bringen:. Der Spielleiter kontrolliert nun, ob die Aufstellung korrekt ist in der Phase darf natürlich wieder gesprochen werden!
Der erste nimmt den z. Er wirft diesen einem anderen Spieler zu und sagt dabei seinen Namen. Dies geschieht solange, bis es gut klappt. Dann kommt der blaue Ball ins Spiel.
Bei diesem Ball sagt man, wem man den Ball zuspielt und wirft. Wieder wird dies mit dem blauen Ball geübt. Der dritte Ball z. Es wird wieder gut geübt.
Ziel ist es, dass alle drei Bälle zeitgleich von der Gruppe gespielt werden. Ball 3 rot : Man sagt den Namen, von dem man den Ball bekommen hat.
Zu den jeweiligen Buchstaben schreiben sie Adjektive, die ihre Person betreffen. Beim Storytelling-Spiel ist die Kreativität der Teilnehmer gefragt.
Es kann sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen gespielt werden. Zunächst finden sich immer zwei Teilnehmer der Gruppe zusammen. Einer von ihnen übernimmt das Storytelling, der Andere hält eine Glocke in der Hand.
Sobald der Spieler mit der Glocke klingelt, muss der Geschichtenerzähler das letzte Wort seiner Geschichte austauschen.
Das Ice Breaker Spiel wird umso interessanter, desto öfter geklingelt wird. So muss sich der Storyteller von seiner eigentlichen Geschichte lösen und womöglich eine völlig andere Geschichte zum Besten geben.
Ideal sind drei bis fünf Minuten. Danach müssen die Partner ihre Rollen tauschen. Abhängig davon, wie viel Zeit Ihnen insgesamt zur Verfügung steht, können sich immer wieder neue Zweier-Gruppen bilden.
Das Team wird in Zweier-Gruppen geteilt. Die Partner stehen einander gegenüber und überlegen sich, unabhängig voneinander eine Richtung: oben, unten, rechts oder links.
Nun werfen sie ihre Hände in die entsprechende Richtung. Zeigen die Hände beider Partner in dieselbe Richtung, klopfen sie sich auf die Schenkel, geben sich einen High-Five, klopfen sich nochmals auf die Schenkel und zeigen mit den Händen in eine neue Richtung.
Beendet wird das Spiel, wenn Sie das als Teamleiter entscheiden. Paul ist seit mehreren Jahren in der Eventmanagement-Branche tätig und setzt sich aktiv für ein stärkeres Miteinander unter Kolleginnen und Kollegen ein.
Neben seinem Schaffen als Autor auf teambuilding-spiele. Kennenlernspiele bilden den Grundstein für ein erfolgreiches Teambuilding.
Beispielhafte Fragen für dieses und ähnliche Kennenlernspiele sind etwa: Hast du schon einmal das Nordlicht gesehen?
Bisherige Ausgaben chevron. Benachrichtigung bei Antworten oder neuen Kommentaren? Meine Daten merken?
Ein Logical für die Sekundarstufe I, das sich gut für Vertretungsstunden oder die letzte Stunde vor den Ferien eignet.
Vorstellungsrunde mit Hilfestellung. Natürlich ist eine Vorstellungsrunde als Kennenlern-Maßnahme hervorragend geeignet. Kofferpacken. Kofferpacken. Steckbrief schreiben. Das Wollknäuel. 1 Kennenlernspiele für Erwachsene mit Bewegung. Kennenlernspiel 1: Namensball mit Danke; Kennenlernspiel 2: Traffic Jam; Kennenlernspiel 3: Schlinge im Kreis weitergeben; Kennenlernspiel 4: Zip-Zap; 2 Kennenlernspiele für Erwachsene mit Kommunikations-Charakter. Kennenlernspiel 5: Interview; Kennenlernspiel 5: Standogramm. 3 Kennenlernspiele für jedes Alter. Aufstehen – Setzen; Gemeinsamkeiten sammeln; Speed-Dating; Kennenlernspiele für Erwachsene. Porträt Spiel; Traffic Jam; Standogramm; Kennenlernspiele speziell für Kinder. Mein rechter, rechter Platz; Wahrheit oder Lüge; Namens-Chaos; Ice Breaker Spiele. Storytelling-Spiel; Danish Clapping GameAuthor: Paul Bergmann. Kennenlernspiele können in der Schule dazu anregen, dass sich Ihre Schülerinnen und Schüler miteinander unterhalten. Die Gruppendynamik wird aufgelockert und positiv gestaltet. So können diese Spiele auch eingesetzt werden, wenn sie die Klasse bereits eine Weile kennt, aber bislang nur oberflächlich Kontakt hatte.
Ohne Einzahlung Konto soll nach den ersten Einzahlungen wieder aufgefГllt. - Kennenlernspiele Schule
Jeder muss nun den Gruppenteilnehmer suchen, dessen Steckbrief er Www.Lovescout24.De Einloggen der Hand hält.







Dieser Beitrag hat 0 Kommentare